WordPress-Datenbank-Fehler: [Table 'prod-gruene-ak.wp_231_ahm_user_download_counts' doesn't exist]select download_count from wp_231_ahm_user_download_counts WHERE user = '3.235.147.50' and package_id = '362'
WordPress-Datenbank-Fehler: [Table 'prod-gruene-ak.wp_231_ahm_user_download_counts' doesn't exist]select download_count from wp_231_ahm_user_download_counts WHERE user = '3.235.147.50' and package_id = '363'
WordPress-Datenbank-Fehler: [Table 'prod-gruene-ak.wp_231_ahm_user_download_counts' doesn't exist]select download_count from wp_231_ahm_user_download_counts WHERE user = '3.235.147.50' and package_id = '364'
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Brato,
die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Stadtrat Betzdorf bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen:
Der Stadtrat möge beschließen:
Die Verwaltung wird gebeten, ein Konzept zur Förderung des Fahrradverkehrs in Betzdorf zu erstellen mit dem Ziel, den Anteil des Fahrradverkehrs am innerstädtischen Verkehrsaufkommen zu erhöhen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Fahrradfahrer deutlich zu verbessern.
Folgende Aspekte sollen besonders berücksichtigt werden:
- In Zusammenarbeit mit dem LBM soll eine Anbindung vom neuen Abschnitt des Siegtalradweges aus dem Klosterhof auf die B 62 Richtung Wissen geplant werden, der Ortsausgang Betzdorf in den bestehenden Rad- und Fußweg Richtung Wallmenroth mündet.
Bei der Installierung empfehlen wir das Prinzip der „Protected Bike Lanes“, bei dem die Radspur durch Poller, Blumenkübel oder hohe Bordsteine vom Autoverkehr sichtbar abgetrennt ist. Die Radspur ist am besten in beiden Richtungen befahrbar.
(Bilder 1-3) - Hemmnisse bei vorhandenen Radwegen müssen unverzüglich beseitigt werden, wie z.B fehlende Bordsteinabsenkungen, unzureichende Beschilderung ergänzen bzw. falsche Beschilderung abhängen, Kanten beseitigen
(Bilder 4-10) - Radfahrer dürfen alle Einbahnstraßen Betzdorfs in beiden Richtungen befahren. Entsprechende Beschilderungen sind anzubringen.
(Bild 11-12) - Eine ausreichende Anzahl geeigneter Fahrradabstellanlagen in der Innenstadt soll gewährleistet sein, z.B. kostenfreie,vermietbare Radabstellboxen in der P- und R-Anlage, Abstellmöglichkeiten vor dem Bahnhofsgebäude, in der Wilhelmsgasse, vor dem dm-Markt (ein Parkplatz weniger, dafür eine Radabstellanlage)
- Radwege müssen regelmäßiger gesäubert werden
Begründung:
Laut ADFC (Allg. Deutscher Fahrrad-Club) fahren 42 % der Deutschen regelmäßig mit dem Rad. Auch in Betzdorf wird das Rad, hier vor allem das E-Bike, nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag als Fortbewegungsmittel genutzt.
Auf den zunehmenden Fahrradverkehr müssen wir als Kommune durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur reagieren, wollen wir nicht ganz von der Entwicklung abgehängt werden. Die Landesregierung stellt 2018 hierfür 10 Mio.€ zur Verfügung.
Betzdorf verfügt zur Zeit über kein Radwegenetz, lediglich Fragmente sind erkennbar (Struthof, Alsdorf-Betzdorf, Abschnitt hinter Expert Klein).
Eine Stärkung des Radverkehrs und einer damit einhergehenden Minderung des motorisierten Individualverkehrs würde auch maßgeblich zur Gesundheit der Betzdorferinnen und Betzdorfer beitragen. Die Bewegung ist förderlich für die eigene Gesundheit und Fahrräder produzieren keinen Lärm, keine Stickoxide und keinen Feinstaub, der die Betzdorfer Einwohner belastet.
Um einen signifikanten Umsteigequotienten zu erreichen, muss das Fahrradfahren in Betzdorf attraktiver werden. Deshalb soll ein Konzept Wege aufzeigen, wie das Alltagsradfahren in Betzdorf einfacher, schöner und vor allem sicherer werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Pfeiffer, Fraktionssprecherin
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehren gegen rechts – Grüne unterstützen
Die Grünen der VG Fraktion, vom OV Altenkirchen-Flammersfeld und dem Kreisverband unterstützen den Protest gegen die Veranstaltungen der rechten Gruppierungen im Landhaus Mehren! Leider sind da andere politische Mitbewerber weiterhin…
Weiterlesen »
Kleidertauschparty: Hochwertige Kleidung wechselte ihre Besitzer*innen
Die Kleidertauschparty in der Jugendkunstschule zog wieder viele Menschen aus nah und fern an. Viele stöberten bei guter Laune trotz Regenwetter und tauschten ihre Kleidung gegen neue Lieblingsstücke. Die Organisatorinnen…
Weiterlesen »
Werden Fakten noch gehört?
Wie gemeine Marktschreier, die mit Wiederholungen von der Schlechtigkeit Ihrer Ware ablenken wollen, fordern seit Monaten einige Politiker und DIHK-Vertreter noch längere AKW-Laufzeiten. Doch wichtige Wahrheiten verschweigen sie den Bürgerinnen…
Weiterlesen »