Im Rahmen ihrer Sommertour „Nachhaltig und digital“ besuchte die grüne Bundestagsabgeordnete Tabea Rössner die Skulpturenlandschaft „Im Tal“ und diskutierte abends im Gasthof zur Post in Weyerbusch zum Thema Digitalisierung.
Die Skulpturenlandschaft „Im Tal“ als Kunst- und Biodiversitätshotspot
„Die ländlichen Räume nachhaltig und ökologisch weiterzuentwickeln und für die Zukunft gut aufzustellen ist unsere Aufgabe“,“ so die beiden Kreisvorsitzenden der Grünen Anna Neuhof und Kevin Lenz. „Dabei dürfen bereits vorhandene Strukturen und Einrichtungen nicht in Vergessenheit geraten. Die Anlage „Im Tal“ ist nicht nur ein Kunst-, sondern auch ein Biodiversitätshotspot und vereint durch eine interkommunale Kooperation auch touristische Aspekte miteinander,“ so Lenz.
Die Anlage im Tal ist entstanden durch das Zusammenwirken von über 50 Künstlern, Kuratoren, Architekten und Landschaftsarchitekten, die gemeinsam einen Ort definiert haben. Dies über den langen Zeitraum von über 30 Jahren und alle mit Ihren individuellen Handschriften und Fähigkeiten. Kim Wortelkamp, welcher die Gruppe mit viel Begeisterung und spannenden, wie auch lustigen Anekdoten durch die Anlage führt und die Kunstwerke, welche den Landschauftsraum ergänzen, aber nie dominieren. „Das hier eine solche Qualität entstand, ist ein Beispiel für gegenseitige Achtung und demokratischem Miteinander. Zu meiner großen Freude ist es gelungen, dass die Skulpturenlandschaft im Tal mit den umliegenden Gemeinden seit drei Jahren kooperiert. Nach drei Workshops zu Landschafts- und Ortsbild, den prägenden Persönlichkeiten der Region, wurden gemeinsame Bedarfe, Wünsche und Ziele bestimmt. Es entstanden vier Projektideen, die sich jetzt in Umsetzung befinden,“ so Wortelkamp.
Die Schäden durch die Klimakatastrophe sind aber auch sichtbar, so sind die Tümpel ausgetrocknet und der Laich der Amphibien verloren. Vertrocknete Fichten mussten gefällt werden, die Schäden an den Laubbäumen sind unübersehbar. Dennoch ermöglicht eine nachhaltige ökologische Bewirtschaftung diese strukturreiche Landschaft mit hoher Artenvielfalt.



Verwandte Artikel
Beschluß Kreismitgliederversammlung: Forderung eines Tempolimits auf Autobahnen und Landstraßen
Wir fordern ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen. Begründung: Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung auf Bundesebene konnte das im grünen Bundestagswahlprogramm geforderte Tempolimit wegen…
Weiterlesen »
Beschluss Kreismitgliederversammlung: Keine Ortsumgehungen an der B8 in Weyerbusch und Umgebung
Die geplanten Ortsumgehungen an der B8 im Bereich Weyerbusch und benachbarter Ortsgemeinden werden vom Kreisverband der Grünen Altenkirchen abgelehnt. Der massive Flächenverbrauch von ca. 150 Hektar und die damit verbundene…
Weiterlesen »
B8 Umgehung: Veraltete Straßenausbaupläne nicht zukunftstauglich – Pressemitteilung
Jutta Blatzheim-Roegler, grüne Landtagsabgeordnete, zu Besuch in Weyerbusch Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Straßeninfrastruktur der Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz konnte sich vor Ort zwischen Weyerbusch und Werkhausen selbst ein Bild…
Weiterlesen »