Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag stellt folgenden Antrag zur Aufrechterhaltung des Unterrichtes bei der sich abzeichnenden 4. Welle der Corona-Pandemie in den kreiseigenen Schulen.
Der Kreistag möge beschließen:
- Alle Kurs- und Klassenräume sollen schnellstmöglich mit Luftfiltern ausgestattet werden.
- Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob die notwendigen Luftfilter dazu gekauft oder gemietet (vorzugweise bei regionalen Anbietern) werden. Entsprechende Mittel sind in einem Nachtragshaushalt sowie im kommenden Haushalt bereitzustellen.
Begründung:
Die letzten Monate haben gezeigt, dass unser Bildungssystem sehr empfindlich und den Auswirkungen einer Pandemie nicht gewachsen ist. Mangelnde Digitalisierung und mangelnde Betreuungsangebote erschwerten zudem den Fernunterricht. Neue Studien testieren dem Homeschooling, trotzt großer Bemühungen seitens Eltern, Schüler*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrkräften ein eher schlechtes Urteil: „So nützlich wie Sommerferien“, ist nur eine Aussage, die man aufgrund einer Studie in den letzten Tagen den Medien entnehmen konnte. (https://psyarxiv.com/mcnvk/)
Immer lauter werden auch die Warnungen vor den psychischen Folgen der pandemischen Einschränkungen für die Schülerinnen und Schüler. Darauf wird eindringlich u.a. vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hingewiesen. (https://www.bvkj.de/)
Die Beobachtungen aus anderen Ländern und auch unserer eigenen steigenden Inzidenzen zeigen, dass unter der Delta-Variante vor allem Jugendliche betroffen sind.
Viele Experten, darunter auch Prof. Drosten und das RKI sprechen bereits davon, dass die vierte Welle begonnen hat. Als Schulträger kommt unserem Kreis daher eine besondere Pflicht hinsichtlich des Schutzes der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler zu.
Atmosphärenforscher der Goethe-Universität Frankfurt ermittelten, dass Luftreiniger die Aerosolkonzentration in einem Klassenzimmer in einer halben Stunde um 90 Prozent senken können.
In einer sehr umfangreichen Studie vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr München wurden die verschiedenen Schutzkonzepte dezidiert betrachtet und bewertet (u.a. Lüften, CO2 Ampeln, Sicherheitsabstände, FFP2/3 Masken). (www.unibw.de/Lrt7/schulbetrieb-waehrend-der-pandemie.pdf) U.a. zeigte sich, dass mit einem Raumluftreiniger selbst sehr kleine Aerosol-Partikel zu 99,995 Prozent aus der Raumluft abgeschieden werden. Beide Forscherteams geben klare und eindeutige Empfehlungen für den Einsatz von – ausreichend leistungsstarken – mobilen Luftfiltern in Klassenräumen ab. Hinsichtlich der Lärmbelästigung bescheinigt die Münchener Studie, dass die Geräte extra für Klassen- und Büroräume entwickelt wurden und sehr leise seien. Weiterhin betont die Bundeswehrstudie, dass diese Geräte auch nach der jetzigen Pandemie Verwendung finden, um anderen Infektionskrankheiten zu begegnen, aber auch um dauerhaft Feinstaub und Pollen aus der Luft abzuscheiden. Zudem werden in der Bundeswehrstudie die ökologischen Vorteile durch den Einsatz solcher Filtergeräte im Vergleich zur Verschwendung von Wärmeenergie bei freier Lüftung betont.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) warnt mittlerweile sogar davor, bei der Belüftung von Klassenzimmern nur auf offene Fenster zu setzen. Der Einsatz technischer Geräte zur Belüftung ist nach Ansicht der Fachgesellschaft jeder Art passiver Lüftung durch bloßes Öffnen von Fenster und Türen weit überlegen, da bei der technischen Belüftung der Luftaustausch bzw. die Luftreinigung in kontrollierter Art und Weise geschieht. Bei der momentan empfohlenen passiven Lüftung von Klassenräumen mit Außenluft über die Fenster sei dies in einem typischen Klassenzimmer dagegen nicht zu erreichen, da diese stark von Faktoren wie Wind, Temperatur, Fensteröffnungen oder der Lage der Heizkörper abhänge.
Wir bitten den Antrag in öffentlicher Sitzung schnellstmöglich zu behandeln.
Anna Neuhof
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Altenkirchen
Verwandte Artikel
💪 Grundgesetzänderung beschlossen – Grüne Erfolge für Klimaschutz & Sicherheit!
Heute hat der Bundestag eine wegweisende Entscheidung getroffen: Die Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurde mit der nötigen Zweidrittelmehrheit beschlossen. Am Freitag folgt die Abstimmung im Bundesrat. 💚…
Weiterlesen »
Politik zum Anfassen – Grünes Engagement für mehr Jugendbeteiligung
Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik? Und was hat das mit meinem Alltag zu tun? Genau diese Fragen standen im Mittelpunkt des Pilotprojekts „Der Stadtrat stellt sich vor“ am Kopernikus-Gymnasium Wissen. Dank…
Weiterlesen »
Weltfrauentag am 8. März – Gemeinsam für echte Gleichberechtigung!
Muss man im 21. Jahrhundert immer noch für die Gleichberechtigung der Frauen kämpfen? Leider ja! Rechte Kräfte möchten sogar die bereits errungenen Frauenrechte zurückdrehen. Nicht mit uns! Auch wir Grüne…
Weiterlesen »