Im Rahmen seiner Sommertour hat der GRÜNE Bundestagsabgeordnete und Arzt, Prof. Dr. Armin Grau, gemeinsam mit Anna Neuhof, Kreistagsmitglied der GRÜNEN und Claudia Leibrock, Sprecherin des Kreisverbands Altenkirchen der GRÜNEN, das DRK-Krankenhaus Kirchen besucht. Vonseiten des Krankenhauses Kirchen nahmen der Kaufmännische Direktor, Nicki Billig, die Pflegedirektorin, Frau Michaela Meinhardt und die stellvertretende kaufmännische Direktorin, Frau Luisa Nentwich an dem Gespräch teil.
Armin Grau ist Mitglied des Gesundheitsausschusses und als Berichterstatter zuständig für ambulante Versorgung und für Krankenhauspolitik und damit auch für die aktuelle Krankenhausreform der Ampelregierung.
Zur Krankenhausreform führte Grau aus:
„Die Krankenhausreform ist dringend erforderlich, um die bedarfsnotwendigen Krankenhäuser gerade im ländlichen Raum finanziell abzusichern und gute Qualität zu sichern. Durch die neue Finanzierung der Vorhaltekosten, die unabhängig von der Patientenzahl bezahlt werden, wird der wirtschaftliche Druck auf die Krankenhäuser verringert. Auch der Fehlanreiz zu immer höheren Patientenzahlen, der für die Beschäftigten in den Kliniken zu einem Hamsterradeffekt geführt hat, wird deutlich vermindert. Das Land muss den Krankenhäusern Leistungsbereiche zuteilen, an die die Vorhaltekosten geknüpft sind und für die Qualitätskriterien definiert werden. Damit wird auch die Landeskrankenhausplanung gestärkt. Spezialisierte Leistungen sollen an weniger Standorten konzentriert werden, die breite Versorgung in der Fläche soll aber überall erhalten und gestärkt werden.“
Nicki Billig erklärte dazu: „Wir halten eine Krankenhausreform für sinnvoll und notwendig. Was uns Sorgen macht, sind die starken Kostensteigerungen, dafür brauchen wir rasche Lösungen. Wir kooperieren mit vielen Kliniken, z. B. in Bonn, Sankt Augustin und Siegen und können Patienten und Patientinnen für spezialisierte Leistungen in einem abgestimmten Verlegungskonzept sicher weiterverlegen und später zur Nachsorge wieder zu uns zurückübernehmen. Bei uns hier an der Grenze zur Nordrhein-Westfalen wäre es sinnvoll, eine länderübergreifende Planung des zukünftigen Leistungsangebotes vorzunehmen, um eine abgestimmte, bedarfsgerechte regionale Versorgung der Bevölkerung auf beiden Seiten der Landesgrenze auch weiterhin sicherzustellen.“
Die Pflegedirektorin Frau Meinhardt stellt heraus: „Wir betreiben eine große Pflegeschule, in der aktuell alle Plätze besetzt sind und bilden z. B. auch operationstechnische und anästhesietechnische Assistentinnen aus. So sichern wir unseren Nachwuchs angesichts des großen Fachkräftemangels.“
Anna Neuhof und Claudia Leibrock stellen fest: „Das Krankenhaus Kirchen ist mit Angeboten wie Kinderheilkunde, Geburtshilfe, Neur der Palliativstation neben Innerer Medizin und Chirurgie breit aufgestellt. Das Krankenhaus wird von der Bevölkerung gut angenommen und ist in Kooperation mit anderen Kliniken der Region für die Versorgung der Menschen bei uns sehr wichtig. Gesundheitsversorgung ist Daseinsvorsorge – dieses Prinzip wird durch die Krankenhausreform gestärkt.“
Verwandte Artikel
Erklärung des Kreistages Altenkirchen für Demokratie und gegen die zunehmenden Treffen rechtsradikaler und antidemokratischer Gruppen im Kreis Altenkirchen
Im März 2023 haben sich in Mehren Gruppen aus dem rechtsradikalen–rechtsextremenSpektrum, Reichsbürger und ähnliche weitere Gruppierungen getroffen.Im Juni fand in der Grillhütte bei Daaden ein Rockkonzert rechtsradikaler Gruppen statt.Außerdem treffen…
Weiterlesen »
Ortsverband „Bündnis 90/Die Grünen“ trifft sich am 20. September
Die monatliche „Grüne Abend“ des Ortsverbandes Hamm/ Wissen der Bündnis ´90 DIE GRÜNEN findet diesmal erst am Mittwoch, dem 20. September statt. Wegen einer Terminüberschneidung wird der „Grüne Abend“, eine…
Weiterlesen »
Anfrage der Fraktion im VG-Rat Kirchen zum Flächenverbrauch in der Verbandsgemeinde
Sehr geehrter Herr Hundhausen, lieber Andreas Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Verbandsgemeinderat Kirchen stellt nachfolgende Anfrage zum Flächenverbrauch in der Verbandsgemeinde Begründung: „Städte und Dörfer fressen zu viel Landschaft…
Weiterlesen »