Im Rahmen ihrer Sommertour „Nachhaltig und digital“ besuchte die grüne Bundestagsabgeordnete Tabea Rössner die Skulpturenlandschaft „Im Tal“ und diskutierte abends im Gasthof zur Post in Weyerbusch zum Thema Digitalisierung.
„Nachhaltigkeit ist das Thema des Besuchs unserer Bundestagsabgeordnete,“ so Kevin Lenz zur Eröffnung der Diskussion im Gasthof „Zur Post“ in Weyerbusch, die notwendige Digitalisierung muss auch nachhaltig und energieeffizient sein,“ Tabea Rößner, medienpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag erläuterte, dass gerade auch während der Coronapandemie der Gebrauch digitaler Medien gestiegen sei verbunden mit einem erhöhten Energieverbrauch. „Digitale Konferenzen, Verwaltungen, Unterrichtsformen und weitere Nutzungen werden in Zukunft vermehrt zu unserem Alltag gehören, deshalb ist es zu begrüßen, dass die EU eine klimaneutrale Digitalisierung bis 2030 anstrebt. Mit dem Medienstaatsvertrag und dem Onlinezugangsgesetz werden die unterschiedlichen Medien reguliert und den Bürger*innen der transparente und barrierefrei Zugang zu Medien, aber auch zu Verwaltungsentscheidungen ermöglicht.“
Die Digitalisierung der Arbeitswelt sei nicht mehr aufzuhalten, ein besonderes Augenmerk sei deshalb auf den Arbeitsschutz zu richten, so Rössner weiter. „Der „Digitalpakt Schule“ beschäftigt uns als Schulträger besonders, die ersten Anträge sind gestellt, die weiteren in Umsetzung. Dabei werden die Schulen durch das Kreismedienzentrum beraten und unterstützt. „Der Digitalpakt Schule wird dennoch kein Homeschooling auf höchstem Niveau oder einen komplett digitalen Unterricht mit Endgeräten für alle Schüler*Innen ermöglichen. Es handelt sich um ein Infrastrukturprojekt, welches lediglich die grundlegenden Voraussetzungen, wie Internet in jedem Klassenraum, Vernetzung der Geräte schafft. Sobald diese Grundvoraussetzungen geschaffen sind, brauchen wir einen weiteren Digitalpakt, welcher auch Endgeräte und Software berücksichtigt,“ so Kevin Lenz.
In der regen und engagierten Diskussion wurden weitere Aspekte wie die Chancen im medizinischen Bereich, Onlineshopping mit den möglichen Folgen für den stationären Einzelhandel und die Innenstädte erörtert. Aber auch Nachdenkliches kam zur Sprache. Der Druck, ständig erreichbar zu sein, Fakenews und Mobbing im Netz, mögliche gesundheitliche Gefährdungen wurden angesprochen. „Wir werden dem Thema sowie den Risiken und Chancen, z.B. in der Telemedizin weiter widmen und die Entwicklung vor Ort begleiten,“ so Ann Neuhof zum Abschluss der Veranstaltung. Neuhof weiter: „Die grüne Fraktion im Kreistag beschäftigt sich im Rahmen einer Anfrage zum Katastrophenschutz auch mit der Sicherung der kritischen Infrastruktur, dazu gehört auch die digitale Infrastruktur.“
Verwandte Artikel
Grüne im Kreis Altenkirchen rufen zur Briefwahl auf
Der Direktkandidat im Wahlkreis 2, Ulli Gondorf ruft gemeinsam mit Anna Neuhof, Kandidatin im Wahlkreis 1 und dem Kreisvorstand der Grünen Altenkirchen, die Bürger*innen und zur Briefwahl auf: „Schützen Sie…
Weiterlesen »
Das neue Kita Gesetz – Thema auf unserem nächsten öKT
Das neue Kita-Gesetz war mehr als überfällig. Mit der neuen gesetzlichen Regelung ist ein wichtiger Meilenstein gelungen, um die Kitas in RLP fit für die Zukunft zu machen. Ebenso wurde…
Weiterlesen »
GRÜN MACHT ZUKUNFT– Was wollen wir in RLP in den nächsten 5 Jahren bewegen? Wofür stehen wir? Wer sind wir? Wer ist unsere Kandidatin vor Ort? In unseren wöchentliches Meet…
Weiterlesen »